Archiv für ‘Sonstige Aktivitäten’ Kategorie
Ausbildungsfahrt nach Nordhausen, Juli 2020
Trotz widriger Umstände fand auch dieses Jahr vom 22. bis 26. Juli eine Ausbildungsfahrt nach Nordhausen statt.
Nach dem durchschlagenden Erfolg des „Joint Ventures“ TC Pulpo/TC Manta im vergangenen Jahr, war für dieses Jahr wiederum eine gemeinsame Ausbildungsfahrt mit dem Schwerpunkt Deutsches Tauchsportabzeichen („DTSA“) Gold bzw. DTSA*** geplant. Leider machte uns die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung: Monatelang konnten weder Ausbildungsaktivitäten noch Schwimmbadtraining stattfinden und auch das traditionelle Antauchen des TC Pulpo und damit der geplante Aufbaukurs Nachttauchen mussten ausfallen.
Der TC Manta entschied sich letztlich, sämtliche Ausbildungsaktivitäten für 2020 abzusagen, der TC Pulpo hoffte weiter. Und tatsächlich gab es am 31. Mai grünes Licht vom Verband Deutscher Sporttaucher (VDST): Ausbildung ist wieder möglich und die Fahrt kann in kleinerer Gruppengröße stattfinden.
So machten sich am 22. Juli Kai Grüber, Laura Lepp, Vladimir Nikankin, Christian Schade und Sarah Thomas zusammen mit TL 2 Ilka Willand und TL 2 Sascha Brand (alle TC Pulpo) auf den Weg Richtung Osten.

Am Sundhäuser See angekommen wurde direkt losgetaucht. Aufgrund der geringen Tauchpraxis der vorangegangenen Monate stiegen wir vermeintlich sanft mit „Fun-Tauchgängen“ am Einstieg 1 ein, um sogleich zu lernen, dass unsere TLs selbstverständlich keinerlei Abstriche machten und nicht nur bei Prüfungstauchgängen „Goldstandard“ erwarten.

Nach zwei dennoch entspannten Tauchgängen zur „Unterwasserstadt“ Nordhusia und zum Skulpturenpark „Kunst im See“ ging es direkt zum verdienten Abendessen ins Lokal Akropolis und anschließend in die – den meisten vom Vorjahr bereits bekannte – Pension „Zur Helme“.



Am Donnerstag wurde zur Abwechslung der Einstieg 3 be- und das Wrack der Charlotte III mit wechselndem Erfolg angetaucht.

Im Laufe des Vormittages stießen dann mit Erwin Beitz und Ingo Evert doch noch zwei tapfere Mantas aus Mainz und mit Lucienne Schmitdt (TC Pulpo) eine Anwärterin zum DTSA Silber bzw. DTSA** zur Gruppe.
Abends wurde – wie schon 2019 – im Hof der Pension gegrillt. Zwar fehlten uns die Tauchfreunde aus Mainz, jedoch konnten wir beweisen, dass Wiesbadener auch „gesellig“ können.
Freitagmorgen machten wir einen Abstecher zum benachbarten Möwensee, wobei die Navigation über Wasser nicht ganz so gut funktionierte wie unter Wasser und in Folge dessen die „Gruppenführer“ im ersten Auto eine nicht unerhebliche Menge „Sediment“ von dem Feldweg, auf dem wir gelandet waren, aufwirbelten.

Am See selber schieden sich die Geister: die einen fanden ihn faszinieren, die anderen konnten der eher kargen UW-Landschaft und dem Pollenfilm am Einstieg wenig abgewinnen.

Abends wurde es dann für alle ernst: mit dem AK Nachttauchen wurde (nach der im April abgelegten Theorieprüfung), eine weitere Voraussetzung für das DTSA Gold/*** geschaffen.

Nach einem ebenso entspannten wie faszinierendem Nachttauchgang, verarbeiteten wir die Eindrücke im Garten der Pension bei einem oder mehreren kühlen Bieren.
Während Lucienne schon seit Donnerstag unter Erwins Fittiche Prüfungstauchgang um Prüfungstauchgang absolviert hatte, ging es Samstag dann auch für die Anwärter auf DTSA Gold/*** los. Alle konnten zeigen, dass sie das Ventilmanagement sauber beherrschen, keine Boje ging dauerhaft verloren und Ilka, Kai und Sarah begegnetem sogar noch einem riesigen Aal, der sie ein Stück begleitete, während Christian sich von Lucienne retten ließ.
Auch die einzig brenzlige Situation der Fahrt, Drehschwindel unter Wasser, wurde von den Anwesenden souverän gelöst. Abends konnte Erwin im lauschigen Nordhäuser Biergarten Felix verkünden, dass Lucienne die Prüfung zum DTSA Silber/DTSA** bestanden hat – an dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch!

Fazit: Trotz der Corona-bedingten Einschränkungen war es eine tolle Fahrt. Alle Pulpos haben erfolgreich den AK Nachttauchen abgeschlossen und mit Lucienne gibt es eine neue „Silbertaucherin“ im Verein.
Daneben hatten wir einfach viele tolle Tauchgänge und gemütliche Abende.
2021 findet die Fahrt hoffentlich wieder in einer größeren Gruppe gemeinsam mit den Mantas statt!
Autorin: Sarah Thomas; Bilder: Kai Grüber und Ilka Willand
TC Pulpo on Tour: Hemmoor, Juli 2020
Ein paar Pulpos waren vom 9.-16. Juli 2020 in Hemmoor. Getaucht wurde mit Rebreathern und Doppelflaschen – vom einfachen flachen Tauchgang bis zum langen, tiefen Trimixtauchgang. Dabei sind folgende Videos entstanden:
Wir waren zusammen mit Rebreather und Tauchservice Wiesbaden und den Tec Diver Hannover unterwegs. Der Pulpo-Bungalow war außerdem der Treffpunkt für Freunde aus Frankfurt und Kiel.







Gewohnt haben wir in einem der schönen Schwedenhäuser direkt vor Ort – in Laufweite zum See. Fazit: Hemmoor mit seinen tollen Sichtweiten ist immer eine Reise wert.

Beitrag: Silvana Nies; Bilder und Videos: Silvana Nies und Ilka Willand
Training startet wieder
Liebe Pulpos,
endlich ist es soweit, die Wiesbadener Schwimmbäder werden für den Vereinsbetrieb geöffnet. Ab dem 08.06.2020 darf mit Einschränkungen wieder trainiert werden.
Wegen der geltenden Abstands- und Kontaktbeschränkungen musste Mattiaqua die Anzahl der Bahnen deutlich reduzieren und im Kleinfeldchen ist zudem die untere Trainingshalle gesperrt, daher können sonntags je Trainingseinheit maximal 24 und mittwochs im ESWE-Bad höchstens 48 registrierte Teilnehmer trainieren. Bitte registriert Euch immer in der Woche vor dem Training per Doodle. Bitte beachtet auch die Regeln und Einschränkungen.
Mittwoch 20.30 – 21.30 Uhr Erwachsenen-Training (https://doodle.com/poll/ac8qnkf2i8s37vsh)
Sonntag 19.30 – 20.15 Uhr Kinder/Jugend und Erwachsenen Training (https://doodle.com/poll/r97mdwtssu8tageh)
Sonntag 19.30 – 20.15 Uhr Bambini-Traing (https://doodle.com/poll/37tca4c4fi4sux4y)
Sonntag 20.15 – 21.30 Uhr UWRugby-Training (vorerst ohne Anmeldung)
Regeln und Einschränkungen:
– der Einlass erfolgt stets gesammelt (für das Kleinfeldchen jetzt am Haupteingang), bitte kommt pünktlich, ein späterer Einlass ist nicht möglich
– die Nutzung der Duschen ist nur vor dem Training gestattet, nach dem Training ist das Bad schnellstmöglich zu verlassen, es ist zu Hause zu duschen
– der Mund-Nasen-Schutz ist vom Betreten des Bades bis zu den Umkleiden zu tragen
– freies Schwimm und Apnoe Training ist nicht möglich
– kein Einlass für Gäste und Zuschauer
– kein Schnuppertraining
– Bambini-Training findet nur statt wenn Bernd auch da ist (wird den betroffenen Familien vorab mitgeteilt)
– für die Kontaktverfolgung muss sich jeder Teilnehmer in eine Liste eintragen
– der Doodle zur Registrierung wird jede Woche neu geschaltet
– Trainer, Aufsicht und Rettungsschwimmer müssen sich nicht registrieren
– keinen Zutritt ins Schwimmbad haben Personen mit:
– Fieber und/oder
– Husten und/oder
– Atemnot und/oder
– Halsschmerzen und/oder
– Gliederschmerzen und/oder
– Durchfall und/oder
– Geschmacks- und/oder Geruchsstörungen und/oder
– sonstigen Zeichen eines grippalen Infektes und/oder
– Kontakt zu einem an COVID-19 Erkrankten in den letzten 14 Tage und/oder
– Auslandsaufenthalten in den letzten 14 Tagen.
Ich hoffe, dass wir trotz der zahlreichen Regelungen und Einschränkungen möglichst störungsfrei in den Trainingsbetrieb starten. Eure Ansprechpartner vor Ort sind: Ilka, Christoph, Dirk und Peter. Für Fragen stehe ich auch gern zur Verfügung.
Viele Grüße
Marcel Berger
1. Vorsitzender
Coronavirus – Weiterhin kein Training und Antauchen fällt aus
Liebe Pulpos,
wie Ihr den Presseberichten sicher bereits entnommen habt wurden die Kontaktbeschränkungen und Abstandsregelungen bis Anfang Mai verlängert und auch die Wiesbadener Schwimmbäder sind noch immer geschlossen, daher können wir bis auf weiteres kein Training durchführen.
Besonders schmerzlich ist, dass wir nun auch unser traditionelles Antauchen im Mai absagen müssen. Allerdings so ganz geben wir uns noch nicht geschlagen und deswegen haben wir im Vorstand beschlossen, dass wir dieses Jahr stattdessen „Abtauchen“ wollen. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Hoffnung macht, dass unterdessen der HTSV in Zusammenarbeit mit dem VDST neue Taucherregelungen für das Tauchen in der Corona-Krise bekannt gegeben hat und dem Schreiben nach (siehe Link) das Tauchen im Freiwasser (vergleichbar wie joggen) dem körperlichen und seelischen Ausgleich dient. Wenn je nach Bundesland die Lockerungen kommen und der Tauchbetrieb wieder aufgenommen wird gelten die folgenden Regelungen.
Neue Taucherregelungen
1.Die Zweiergruppe besteht mindestens aus einem DTSA** Taucher und einem DTSA*** Taucher (oder höher) als Gruppenführer. Der Gruppenführer muss mindestens ein DTSA*** Brevet haben, da hier die Fremdrettung mit ausgebildet ist.
2.Die Tauchtiefe ist auf 15m begrenzt. Es werden ausschließlich Nullzeittauchgänge durchgeführt.
3.Beide Taucher haben redundante Systeme -d.h. sie haben zwei komplette Atemregler an getrennt absperrbaren Ventilen und führen so viel Luftvorrat mit sich, dass eine Notatmung aus dem Regler des Tauchpartners (Out of Air) ausgeschlossen ist.
4.Es wird empfohlen, dass beide Taucher getrennt zu ihrem örtlichen Tauchgewässer fahren, sofern sie nicht in häuslicher Gemeinschaft leben. Die unterschiedlichen länderspezifischen Regelungen und Auslegungen sind hierbei stets zu berücksichtigen. „Tauchtourismus“ ist auf jeden Fall zu vermeiden.
5.Für Taucher mit einer durchlebten COVID-19 Erkrankung erlischt die Tauchtauchtauglichkeit. Die dann notwendige erneute Untersuchung soll bei einem Arzt der Fachgesellschaft GTÜM unter besonderer Berücksichtigung der Lunge, ggf. mit Bildgebung, durchgeführt werden.
Weitere Informationen findet Ihr hier.
Wir werden Euch informieren sobald der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen wird bis dahin viele Grüße aus dem Vorstand und bleibt alle weiterhin gesund
Marcel Berger
- Vorsitzender
Mitgliederversammlung 2020
Am 04. März fand im Turnerheim Dotzheim die jährliche Mitgliederversammlung statt.
Die wichtigsten Fakten auf einem Blick zusammengefasst:
-> der Vorstand wurde für das Geschäftsjahr 2019 entlastet
-> die bevorstehende 50-Jahr-Feierin 2021 soll in einem größeren Rahmen mit Politik und Größen des Tauchsportes gefeiert werden (Anregungen und Vorschläge werden gesucht!)
-> Kai Grüber, der vom Vorstand als Gerätewart eingesetzt wurde, wurde nun von der Mitgliederversammlung gewählt
-> die Budgets 2020 wurden genehmigt
Im Anhang findet Ihr den Jahresbericht des Vorstandes und das Protokoll der Versammlung.
Coronavirus – Kein Training bis nach Ostern
Liebe Pulpos,
die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland verläuft weiterhin hochdynamisch. Mit der Strategie der Behörden, den Verlauf der Epidemie möglichst zu verlangsamen, sind auch die Sportvereine zunehmend von Einschränkungen betroffen. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat Veranstaltungen ab 1.000 Teilnehmer untersagt. Darüber hinaus sind auch die Vereine vom Sportbund aufgerufen worden, verantwortungsvoll und in Abstimmung mit den örtlichen Behörden ihren Beitrag zu leisten, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.
Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand heute beschlossen den gesamten Trainingsbetrieb zunächst bis zum 13. April einzustellen.
Wir hoffen, dass bald alles wieder normal weitergeht.
Viele Grüße und bleibt alle gesund
Marcel Berger
- Vorsitzender
Silvesterschwimmen 2019 in Mainz
Auch in diesem Jahr war der TC Pulpo beim traditionellen „Abschwimmen“ der Mainzer Feuerwehr an Silvester vertreten. Mit 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (und Schwimmmtieren) aus den Bereichen Unterwasserrugby und Gerätetauchen waren wir wieder eine der größten Gruppen im Feld der Vereine.

Diesmal waren sogar die Nasstaucherinnen und Nasstaucher in Neopren gegenüber den „Trockis“ deutlich in der Überzahl – ein echter Pulpo ist eben auch bei Minus zwei Grad Außentemperatur nicht zimperlich. Zum Aufwärmen wurde vor der Fahrt zum Ufer warmer Tee oder Glühwein aus der Thermoskanne gereicht. Mit im Gepäck waren auch die neuen Pulpo Banner mit dem neuen Logo.

Den schwimmenden Transport der Banner haben unsere Pulpo-Hobbyingenieure mit einer eigenen Konstruktion möglich gemacht – sogar beidseitig mit Rugby- und Standard-Vereinslogo. Der Transport war im Wasser durch den Gegenwind zwar anstrengend, aber es hat sich gelohnt, wir waren damit von weitem sicht- und hörbar!

Nach dem Sprung von dem Mainzer Feuerwehrboot, das alle Schwimmer in die Flussmitte fahrt, ging es unter den Augen des Mainzer Oberbürgermeisters mit lautem Platsch und Gejohle ins Wasser. Danach wurde eifrig gegen den Strom gepaddelt, denn sonst ist das Vergnügen dank der starken Strömung zu schnell vorbei und außerdem wird man dabei schön warm.
Am Ufer jubelte uns eine beeindruckende Kulisse aus Schaulustigen zu – ein tolles Gefühl. Die Distanz vom Mainzer Fischtor bis zum Ausstiegspunkt ist ungefähr in einer halben Stunde zurückgelegt. Die Zeit verflog viel zu schnell bei dem Spass, den wir hatten. Von der Temperatur her war es auch für die Nassschwimmer gut auszuhalten.

Nach dem Ausstieg zog es die meisten unter die heisse Dusche, die die Feuerwehr dort unter freiem Himmel aufgebaut hatte. Anschließend ging es direkt zurück zur Feuerwache. Die sehr gut besuchte Abschlussveranstaltung fand im Anschluss in der Rheingoldhalle unter der Schirmherrschaft des Mainzer Bürgermeisters statt. Hier gab es für alle Schwimmer noch ein leckeres Chili, freie Getränke und die Teilnahmeurkunden.
In 2020 feiert das Mainzer „Abschwimmen“ 50-jähriges Jubiläum. Wenn das keine Motivation ist, als TC Pulpo mit einer noch größeren Gruppe im neuen Jahrzehnt an den Start zu gehen…
Autorin: Ilka Willand
Kooperation mit der Gerhart Hauptmann Schule
Seit diesem Jahr pflegt der TC Pulpo eine Kooperation mit der Gerhart Hauptmann Schule in Wiesbaden und gibt so Schülern die Gelegenheit, in den Tauchsport reinzuschnuppern. Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche gab es sowohl Tauchtheorie als auch -praxis zu erleben. Die Kooperation ist auf drei Jahre angelegt, und das erste Jahr darf bereits als voller Erfolg verbucht werden. Im Folgenden ein kurzer Bericht aus Sicht der Schüler:
„Es war ein erlebnisreicher und schöner Tag mit dem Tauchclub Pulpo. Wir haben mit dem Theorieteil in der Schule begonnen und vieles über Tauchausrüstung, Druckausgleich, Tauchphysik usw. gelernt. Nachdem alle Fragen geklärt waren, ging es dann mittags ins Freibad. Mit Maske, Flosse und 8 l Flasche wurde abgetaucht. Für alle war es ein schönes Erlebnis, denn die SchülerIn tauchten mit einem Lächeln auf.
Jeder wollte einen 2. Tauchgang machen. Dies ist im Verein des TC Pulpo möglich. Man kann sogar seinen Tauchschein machen, wenn man sich für das Tauchen entscheiden möchte.“
Einen Film dazu gibt es übrigens unter: https://youtu.be/-KMxubGlS8A
48. Hessische Flossenmeisterschaften
Auch dieses Jahr hat der TC Pulpo wieder erfolgreich an den offenen Hessischen Flossenmeisterschaften in Darmstadt teilgenommen.
Die Jugend-Abteilung (6 Starter) reiste mit der Unterstützung der UWR`s (4 Starter) also mit insgesamt 10 begeisterten Startern an. Selbst eine Fußverletzung von Isa, hielt sie nicht davon ab anzureisen und die Mannschaft zu unterstützen, denn beim Anfeuern zählt jede Stimme.
Zudem wurden die neu verfügbaren Jugend-T-Shirts wurden zum ersten mal auf einer Veranstaltung getragen und wurden von vielen anderen Teilnehmern gelobt.

Es wurden insgesamt 51 Podest Platzierungen für den TC Pulpo mit nach Wiesbaden genommen und auch der Spaß kam (wie immer) nicht zu kurz. Die Jugendlichen belegten sechs Mal den dritten Platz, neun Mal den Zweiten Platz und stolze 14 Hessische Meistertitel waren auch dabei. Die Rugbys unterstützten uns tatkräftig mit fünf dritten Plätzen, elf zweiten Plätzen und insgesamt sechs Hessischen Meistertiteln.


Auch die ein oder andere Disqualifikation konnte die Pulpos nicht aufhalten, wir nahmen es mit dem nötigen Humor 😉.


Erschöpft aber glücklich sind alle Pulpos am Ende des Tages wieder zuhause angekommen, denn wie auch letztes Jahr machte der Wettkampf allen Kindern und den UWR`s viel Spaß und nächstes Jahr wird uns Darmstadt mit Sicherheit wieder sehen.
Eure Jugend-Schriftführerin Chelsea
TC Pulpo beim Rhine Cleanup
Am 14. September fand zum zweiten Mal die große Müllsammelaktion am Rhein statt – von der Quelle bis zur Mündung ging es darum, die Flussufer von Müll zu befreien. In Wiesbaden kamen rund 350 Freiwillige zusammen, darunter auch eine Abordnung des TC Pulpo. Denn Gewässerschutz ist uns als Tauchverein ein besonders wichtiges Anliegen!

Nach einem Grußwort der hessischen Umweltministerin ging es um kurz nach 10.00h los. Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken bewaffnet sind viele Engagierte losgezogen, um zahllose Zigarettenkippen einzusammeln sowie Verpackungsmüll, Kabel, Taue, Klamotten… Die freiwillige Feuerwehr unterstützte ebenfalls und zog größere Gegenstände mit schwerem Gerät aus dem Fluss.

Bei schönem Wetter und guter Stimmung konnte gemeinsam viel erreicht werden: die Container füllten sich nach und nach, und unser Hausgewässer ist ein kleines bißchen sauberer geworden. Vielen Dank an alle, die dabei waren!